► Was bringt mir eine Mitgliedschaft im Club 2000 ? Download Aufnahme-Antrag hier
Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft im Club 2000 für mich ? Was bietet der Club ? Warum sollte ich überhaupt Mitglied werden ?
Fragen über Fragen und hier eine Auswahl von Antworten:
Sprungpreise: Mitglieder des FSR Club 2000 erhalten auf die Sprungpreise deutliche Nachlässe. Siehe auch 'Preise'.
DFV-Mitgliedschaft: Aktive Clubmitglieder werden automatisch beim Deutschen Fallschirmsport Verband (DFV) gemeldet und genießen damit automatisch auch die Vorteile einer DFV-Mitgliedschaft. So können diverse kostengünstige Versicherungen rund um den Fallschirmsport abgeschlossen werden, das Magazin des DFV (Freifall-Xpress) wird zugestellt und vieles vieles mehr. Der DFV-Beitrag ist im Club-Jahresbeitrag bereits enthalten.
Organisation Sprungbetrieb: Der FSR Club 2000 organisiert von April bis Oktober/November an jedem Samstag, an ausgewählten Freitagen und ein bis zwei komplette Wochen im August Sprungbetrieb für seine Mitglieder hier in Altenstadt. Nach den Möglich-keiten werden leistungsstarke und vor allem für die Springer finanzierbare Absetzmaschinen gechartert. Die komplette Infrastruktur für die Durchführung des Sprungbetriebes wird bereitgestellt.
Aus- und Weiterbildung: Der Club 2000 bildet in Altenstadt Fallschirmspringer zum Selbstkostenpreis bis zum Lizenzerwerb aus. Danach erfolgt eine freiwillige und kostenfreie Weiterbildung durch Sprunglehrer und erfahrene Springer in den unterschiedlichsten Disziplinen des Fallschirmsports.
Auch eine Ausbildung zum Fallschirmsprunglehrer oder Tandemmaster ist mit Unterstützung des Club 2000 möglich. Eine Weiterbildung der Fallschirmspringer und Lehrer erfolgt durch den Club2000 in Seminaren und durch Clubinfo`s.
Interessensvertretung: Die Interessen der Springer werden gegenüber den angrenzenden Gemeinden, der Bundeswehr, dem Luftamt und anderen Behörden und auch gegenüber den Verbänden (DFV, BLSV) durch die Führung des FSR Club 2000 Altenstadt vertreten. Zum Beispiel gelang es dem Vorstand im Jahr 2006 eine Verlängerung unserer täglichen Flugzeiten um eine ganze Stunde zu erwirken! Und im Mai 2008 stimmte der Altenstadter Gemeinderat gar dem Antrag des Club-Vorsitzenden Gerhard Wagner zu, die bisherige Mittagspause (12 bis 13.30 Uhr) für Sprünge aus 3000 m und höher zu nutzen.
Steuervorteile / Förderungswürdigkeit: Der Club 2000 genießt als Gemeinnütziger Verein Steuervorteile und erhält von Verbänden sowie auch vom Land bzw. Staat Förderungen bzw. Zuschüsse, die natürlich in vollem Umfang seinen Mitgliedern zu Gute kommen. Als eingetragener Verein kann der Club 2000 Spenden entgegennehmen und (auch seinen Mitgliedern) von der Steuer absetzbare Spendenquittungen ausstellen.
Lizenzerhaltung: Kann ein Springer die geforderten Mindestsprünge (zwölf in den letzten zwölf Monaten) für ein "In-Übung-Sein" und damit für eine uneingeschränkte Gültigkeit seiner Sprunglizenz nicht vorweisen, so muss er "unter Aufsicht" eines Sprunglehrers die fehlenden Sprünge nachholen. Für Clubmitglieder erfolgt dies natürlich absolut unbürokratisch und selbstverständlich kostenfrei.
Eigenes Clubheim: Der Club 2000 verfügt über ein eigenes Clubheim in Altenstadt (siehe unten), nur wenige hundert Meter vom Sprungplatz entfernt. Hier können alle Gerätschaften untergestellt und gelagert werden, es dient als Ausbildungs- und Unterrichtsstätte und Versammlungsort. Hier werden Geburtstage, Hochzeiten und so manche andere Partys gefeiert. Und letztendlich ist dies der Ort, an dem man gemeinsam bei Speis und Trank einen gelungenen Sprungtag ausklingen lässt.
Aktivitäten: Nicht nur beim Fallschirmspringen - sei es ein normaler Sprungtag, eine Clubmeisterschaft oder ein Wettbewerb - wird das WIR im Club ganz groß geschrieben, sondern auch außerhalb der Springerei wird das ganze Jahr über etwas geboten: Bergwandern-/steigen, Baden, Skifahren, ein Stammtisch, Technikmuseumsbesuche, Helferessen und noch vieles mehr ist regelmäßig angesagt.
Kontakte: Im Club 2000 fanden bislang schon etliche Paare zusammen, die auch schon für mächtig Springernachwuchs gesorgt haben. Aber wer auch nur Freundschaften unter Gleichgesinnten schließen möchte, der ist beim Club 2000 richtig.
Familien- und Kinderfreundlichkeit: Ob beim Springen oder auch bei den sonstigen Aktivitäten (siehe oben) sind Partner und/oder Kinder stets willkommen. Auf dem Sprungplatz gibt es für Kinder zwar keine ausgewiesene Betreuung, aber mal hat der Eine, das nächste mal der Andere eine Auge auf die 'Bagage', so dass das Springen für den Einzelnen nicht zu kurz kommt.
Info`s, WhatsApp-Gruppe, Homepage, Facebook, YouTube-Kanal, Club2000-App: Über einen Mobiltelefon- und eMail-Verteiler sowie eine WhatsApp-Gruppe für Alktive werden Clubmitglieder ständig auf dem neuesten Stand gehalten. Info`s aus und um den Club und das Fallschirmspringen, aktuelle Termine und Änderungen, Nachrichten über bereits Stattgefundenes werden so flächendeckend verbreitet. Die eigene Club-Website ergänzt durch den Club2000-Facebook-Auftritt und den Club2000-YouTube-Kanal bietet darüber hinaus eine zusätzliche Möglichkeit, sich selbst umfassend über den Club inklusive aktueller Themen zu informieren. Im exklusiven pass- und kennwortgeschütztem Memberbereich der Homepage erhält man Zugang zu vielen internen Informationen, so zum Beispiel zu Anleitungen und Formblättern, zum Newsletterarchiv und zu vielem mehr.
Jedes Club-Mitglied erhält auf Wunsch mindestens zwei eigene Club-eMail-Adressen mit persönlichem Zugang oder automatischer Weiterleitung auf eine bestehende eMail-Adresse eingerichtet.
Ehrenämter: Alles im Club 2000 wird rein ehrenamtlich durchgeführt. Beiträge und Entgelte werden damit ohne Abzug zu einhundert Prozent für den Club und dessen Mitglieder aufgewendet. Und wenn du willst, kannst auch du hier deine Erfüllung finden.
|
|||||||||
Das Team |
|||||||||
Der Vorstand |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
Claudia Lutz 1. Vorsitzende |
Bernhard Hiebler 2. Vorsitzender |
Raimund Kögel 3. Vorsitzender & Lehrer |
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Die Beiräte |
|||||||||
|
|
|
|
||||||
Elmar Graf Vorstandsbeirat |
Thomas Hark Beirat Fuhrpark & Lehrer |
Andreas Susanek Jugendleiter & Lehrer |
Reinhard Demmler Beirat Technik & Lehrer |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|||||||
Steffen Kuhnig Beirat Clubheim |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
Die (weiteren) Lehrer |
|||||||||
|
|
|
|
||||||
Bernd Prestele Ausbildungsleiter |
Oliver Albrecht Lehrer |
Burkhard Peters Lehrer |
Josef Demmler Lehrer |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||||||
Markus Demmler Lehrer |
Max Friedl Lehrer |
Heiko Gast Lehrer |
Stephan (Karl) Gerster (AFF-)Lehrer |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||||||
Axel Klitscher
Lehrer
|
Sebo Klöcker Lehrer & Ausbildungsleiter AFF |
Dirk Schröder Lehrer |
|||||||
|
|
|
|
||||||
Sonstige Funktionäre |
|||||||||
|
|
|
|
|
|||||
|
Dr. Gertrud Demmler Vorsitzende Schiedsgericht |
Marianne Klitscher Tandem-Organisation |
Dirk Hoffmann Webmaster / Admin-C |
|
|||||
|
|||||||||
Das Clubheim
|
|||||||||
Der Fallschirmsportring Club 2000 gehört zu den ältesten Fallschirmsportvereinen in ganz Deutschland, ist höchstwahrscheinlich gar der Älteste.
Traditionell war beim Club das Zielspringen (Punktlandungen), eine der klassischen Disziplinen des Fallschirmsports, stark vertreten. In den letzen Jahren kommen aber auch verstärkt Swooper, Freeflyer, Wingsuit-Flieger und Relativer an unseren Platz, was nicht zuletzt durch unsere leistungsstarken Maschinen begünstigt wurde.
|
|
||||||||
|
Unser Clubheim liegt direkt hinter dem Sprungplatz. Das ehemalige Bauernhaus bietet Platz für alles, was in ein gutes Clubheim gehört, so zum Beispiel:
|
||||||||
Der Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 135 Euro pro Jahr. Darin ist auch schon der Beitrag beim Deutschen Fallschirmsportverband (DFV) enthalten. Plichtarbeitsstunden gibt es bei uns nicht. Um aber einen reibungslosen Sprungbetrieb zu gewährleisten und den rein ehrenamtlichen Vorstand mit seinen Beiräten zu unterstützen das Clubleben zu organisieren, sind helfende Hände immer mal wieder notwendig. | |||||||||